Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Tel.: 030 284 984 6000
Am 18. Juni 2023 öffnet die NABU Naturstation an der Weißen Riete in Schüttorf (Nähe Campingplatz / Quendorfer See) zum zweiten Mal seine Pfoten in diesem Jahr
Von 14-17 Uhr kann die Naturoase aus Menschenhand besichtigt werden. Fragen werden von NABU- Aktive gerne beantwortet.
(Uns findet man auch auf Google Maps: "NABU Naturstation Weiße Riete": https://goo.gl/maps/BTJyeSFPPRjUQVCu8 )
Den Veranstaltungskalender für die Kreisgruppen in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland gibt es hier als
Viele Vögel kämpfen neben der Futtersuche vor allem damit, einen geeigneten Brutplatz zu finden. Insbesondere die intensive Nutzung der Landschaft, aber auch die übertriebene Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschwert der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche.Nistkästen erfüllen übrigens auch im Winter wichtige Aufgaben. Ob Meisen, Kleiber, Eichhörnchen und Schmetterlinge – selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzten eine warme Schlafstube. Manchem Vogel könne die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten. Weitre Informationen: hier
Die insgesamt 13 Nistkästen, angebracht in nur 3 Eichen, fallen sofort ins Auge, wenn man an der Grünfläche beim alten Trafo in Emlichheim vorbeikommt. Und das soll auch so sein! Seit Anfang Mai werben die bunten Nistkästen dort für eine Unterstützung unserer heimischen Singvögel.
Weitere Informationen und Fotos: siehe hier
NABU stellt Starenkolonie auf und hilft mit bei der Anpflanzung einer neuen Hecke
Gemeinsam engagiert für die Gestaltung des neuen Naturraums in Brandlecht: Mitarbeiter der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, Aktive des NABU Grafschaft Bentheim und der die neue Grünfläche bewirtschaftende Landwirt vor der neuen Starenkolonie.
Nordhorner Gemeinschaftsgarten freut sich über Nistkasten für heimischen Greifvogel
Kurz vor der Montage des Falkenkastens an dem Strommasten (von links): Wolfgang Vox (Nordhorner Tafel), Metehan Sarfaklar, Sebastian Mürmann, Tobias Westermann, Stefan Haarmeyer (alle Monteure), Holger Hüsemann (NABU) und Anna Oelerich (Gemeinschaftsgarten Heideweg) trafen sich beim Gemeinschaftsgarten am Heideweg
Weitere Informationen und Fotos: >> siehe hier
Sechs Schüler*innen von der Josef Pieper Schule in Rheine haben im Zuge ihrer Erzieher*innen Ausbildung eine Nistkastenwand auf der NABU Naturstation Weiße Riete aufgebaut und in der Grundschule Süsteresch den Kindern der dritten Klasse etwas über unsere Vogelwelt und dessen Schutz erzählt und näher gebracht.
Wir bedanken uns an die angehenden Erzieher*innen für die gute Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg bei der Ausbildung.
Die Nistkastenwand wird an den Tagen der Offenen Tür (siehe Veranstaltungsprogramm) zu bestaunen sein.
Die NABU Ortsgruppe Emlichheim hat auf dem Arendshof in Eschebrügge mit Förderung durch die Rotraud-Sager-Stiftung neue, vielseitige Biotope hergestellt.
Weitere Informationen: siehe hier.
Vereinsgründung zur Etablierung einer landkreisübergreifenden
„ökologischen Station“
Nordhorn, Juli 2021. Der „Niedersächsische Weg“ ist eine Vereinbarung zwischen Naturschutz und Landwirtschaft für mehr Arten- und Gewässerschutz. Ganz in diesem Sinne haben sich am vergangenen Dienstag acht Institutionen aus Naturschutz und Landwirtschaft zu einem gemeinsamen Trägerverein zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die Gründung einer ökologischen Station „Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd“ (ÖGE), um die örtlichen Unteren Naturschutzbehörden (Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Stadt Lingen) bei ihren Aufgaben der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten zu unterstützen. Als Kooperationsprojekte zwischen (...)
Weitere Informationen >> siehe hier
Foto: Gerd Butke
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sie sind nicht nur nützlich, sondern sind auch schöne und faszinierende Tiere, die es zu entdecken lohnt, und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken. Wer Insekten unterstützen und ihnen im Garten einen Rückzugsort bieten möchte, kann dies mit der richtigen Pflanzenauswahl, einigen nützlichen Elementen und viel Geduld tun. Auf diesen Seiten geben wir jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann: siehe hier
Fotos (in Bildfolge): Gerd Butke, Armin Siemering, Gerd Butke, Jürgen Lehmann, Hilde Slaar,
Helge Lansen, Siegfried Schaller
2019 wurde vom NABU erstmals ein Tagfalter- und Libellenmonitoring in der Grafschaft Bentheim durchgeführt. Ziel war es, zu dokumentieren, wie viele Tagfalter –und Libellenarten in der Grafschaft vorkommen. Es beteiligten sich 22 Personen an dieser Aktion, die ihre Sichtungen mitteilten und oft Belegfotos mitschickten.
Die Aktion wurde von NABU-Mitglied Gerd Butke betreut. Hier sein Bericht.
Der Wappenvogel des NABU brütet seit einiger zeit wieder erfolgreich in der Grafschaft Bentheim. Dies haben wir zum Anlass genommen, ein Monitoring für den Weißstorch in der Grafschaft durchzuführen. Das Monitoring wollen wir auch in den nächsten Jahren weiterführen um so mehr Informationen über die Bestandsentwicklung zu erhalten.
weitere Informationen unter: stoerche-grafschaft-bentheim.de
Ein privater Beitrag zum Artenschutz
In unseren modernen, sterilen Hausgärten finden viele Tiere keine Lebensräume mehr.
Jeder Gartenbesitzer kann helfen.
Weitere Informationen: hier
Kennen Sie ihre Heimat ?
Der NABU möchte Ihnen interessante und schöne Landschaftsteile und Naturschutzgebiete in der Grafschaft Bentheim vorstellen.
Weitere Informationen: siehe hier
Fotos: Annelen Möller-Busmann, Gerd Busmann, Armin Siemering, Wilfried Jürges