Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Die NABU Kreisgruppe Grafschaft Bentheim setzt sich vor Ort für diese Ziele ein. Ihre Ansprechpartner finden sie hier.
Als wir Ende 2020 über das Veranstaltungsprogramm 2021 beraten haben, waren wir der Meinung: positiv denken und planen. Einzelne Veranstaltungen absagen kann man zeitnah entsprechend der dann herschenden Corona -Lage.
Den Veranstaltungskalenderfür die Grafschaft Bentheim
und Informationen zum Corona-Hygienekonzept finden sie hier.
Einen Download-Flyer für alle Veranstaltungen, gemeinsam mit den NABU Gruppen im Emsland, finden Sie hier.
Leider müssen bis auf weiteres alle NABU - Veranstaltungen coronabedingt ausfallen.
Foto: Gerd Busmann
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres.
Weitere Informationen siehe hier
Störche beobachten in Masuren - Polen
Weitere Informationen gibt es hier.
Vor dem Hintergrund von aktuellen Pressemeldungen, dass im chinesischen Wuhan die Übertragung des Corona-Virus SARS-CoV-2 wahrscheinlich von Fledermäusen ausgehend über ein anderes Tier als Zwischenwirt erfolgt sei, erklärt der Naturschutzbund (NABU), dass von heimischen Fledermäusen keine Ansteckungsgefahr ausgeht.
Weitere Informationen siehe hier
In der vorläufigen Top Ten in Niedersachsen landet der Haussperling auf dem ersten Platz, gefolgt von der Kohlmeise auf Rang 2. Dahinter folgen Blaumeise, Amsel und Feldsperling,
weitere Informationen siehe hier
Foto: Gerd Busmann Haussperling
Es hat sich gelohnt, dass so viele Menschen in der Grafschaft wie in ganz Niedersachsen mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ihrer Unterschrift dem Volksbegehren Artenschutz öffentliche Aufmerksamkeit und Schubkraft verliehen haben. Ohne das Volksbegehren hätte es den ,Niedersächsischen Weg‘ niemals gegeben. Erst durch den Start des Volksbegehrens hat sich die Landesregierung bewegt und die Verhandlungspartner an einen Tisch geholt.
Das Gesetzespaket zum „Niedersächsischen Weg“ wurde am 10. Nov. 2020 vom Niedersächsischen Landtag beschlossen. Gleichzeitig wurde das Volksbegehren
Artenvielfalt eingestellt.
Der „Niedersächsische Weg“ ist als Kompromisses im Einvernehmen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz höher zu werten, als das Erreichen des ursprünglich angestrebten 100-prozentigen Zieles des Volksbegehrens. Er ist gute Basis für eine zukünftige vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Viele Bürger haben in der Grafschaft Bentheim aktiv in den unterschiedlichsten Aktionsgruppen oder als Einzelpersonen das Volksbegehren unterstützt. Ohne sie wären wir nie so weit gekommen. Ein Dank gilt allen, die Unterschriften gesammelt haben und allen, die unterschrieben und trotz der strikten Einschränkungen zur Pandemieeindämmung für mehr Artenschutz geworben haben. Gemeinsam haben wir etwas erreicht, was es in der Naturschutzgeschichte Niedersachsens noch nie gegeben hat. Lassen Sie uns auch weiterhin in vielfältigster Form gemeinsam für den Erhalt unserer Natur und unserer Lebensgrundlage einstehen.“
Höchste Anzahl an Nestpaaren
In Niedersachsen ließen sich 2020 insgesamt 1.306 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren auch viele Neuansiedlungen. 2.291 Jungstörche wurden flügge.
Weitere Informationen zu den Beständen finden sie >>hier.
Der Rückgang der Artenvielfalt ist mittlerweile bei vielen Bürgern angekommen. In zahlreichen Gesprächen, Telefonaten und E-Mails teilen besorgte Bürger regelmäßig dem NABU ihre Sorgen über den Artenrückgang mit. Hierfür werden insbesondere Massentierhaltung und Monokulturen verantwortlich gemacht. Gülle ist dabei ein richtiges Reizthema geworden.
Weitere Informationen: siehe hier
Foto: Gerd Butke
Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Als Bestäuber für viele Pflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere wie Igel oder Vögel. Doch sie sind nicht nur nützlich, sondern sind
auch schöne und faszinierende Tiere, die es zu entdecken lohnt, und die dem Garten eine lebendige Vielfalt schenken.
Wer Insekten unterstützen und ihnen im Garten einen Rückzugsort bieten möchte, kann dies mit der richtigen Pflanzenauswahl, einigen nützlichen Elementen und viel Geduld tun. Auf diesen Seiten
geben wir jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen Garten locken kann: siehe hier
Foto: Gerd Busmann
Viele Vögel kämpfen neben der Futtersuche vor allem damit, einen geeigneten Brutplatz zu finden. Insbesondere die intensive Nutzung der Landschaft, aber auch die übertriebene Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschwert der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche.Nistkästen erfüllen übrigens auch im Winter wichtige Aufgaben. Ob Meisen, Kleiber, Eichhörnchen und Schmetterlinge – selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzten eine warme Schlafstube. Manchem Vogel könne die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten. Weitre Informationen: hier
Ein privater Beitrag zum Artenschutz
In unseren modernen, sterilen Hausgärten finden viele Tiere keine Lebensräume mehr.
Jeder Gartenbesitzer kann helfen.
Weitere Informationen: hier
Fotos (in Bildfolge): Gerd Butke, Armin Siemering, Gerd Butke, Jürgen Lehmann, Hilde Slaar,
Helge Lansen, Siegfried Schaller
2019 wurde vom NABU erstmals ein Tagfalter- und Libellenmonitoring in der Grafschaft Bentheim durchgeführt. Ziel war es, zu dokumentieren, wie viele Tagfalter –und Libellenarten in der Grafschaft vorkommen. Es beteiligten sich 22 Personen an dieser Aktion, die ihre Sichtungen mitteilten und oft Belegfotos mitschickten.
Die Aktion wurde von NABU-Mitglied Gerd Butke betreut. Hier sein Bericht.
Der Wappenvogel des NABU brütet seit einiger zeit wieder erfolgreich in der Grafschaft Bentheim. Dies haben wir zum Anlass genommen, ein Monitoring für den Weißstorch in der Grafschaft durchzuführen. Das Monitoring wollen wir auch in den nächsten Jahren weiterführen um so mehr Informationen über die Bestandsentwicklung zu erhalten.
weitere Informationen unter: stoerche-grafschaft-bentheim.de
Fotos: Armin Siemering
Bereits seit über 5 Jahren wird auf Initiative der NABU-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim, ein Amphibienschutzzaun entlang des Ems-Vechte-Kanals bei der Nordhorn-Range eingesetzt. In der diesjährigen Wandersaison konnten auf diese Weise 2.199 Erdkröten und 61 Frösche gerettet werden. Leider wurden auch wieder 46 tote Kröten gezählt. Für das Gelingen dieser Aktion haben Soldaten der Luft-, Bodenschießplatzkommandantur Nordhorn wieder die Verantwortung übernommen. Die Finazierung der Aktion erfolgte durch die Stadt Nordhorn, die Gemeinde Wietmarschen und der Natuturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim.
weiter Informationen siehe hier
Kennen Sie ihre Heimat ?
Der NABU möchte Ihnen interessante und schöne Landschaftsteile und Naturschutzgebiete in der Grafschaft Bentheim vorstellen.
Weitere Informationen: siehe hier
Fotos: Annelen Möller-Busmann, Gerd Busmann, Armin Siemering, Wilfried Jürges