Die Naturschutzjugend (NAJU)

Action for nature NAJU

In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. ".

NAJU Kinder erproben Kinder Rallye

Die Kinder der Kinder- und Jugendgruppe "NAJU" konnten unter Auflagen der Corona Bestimmungen auf der NABU Naturstation Weiße Riete, gemeinsam mit ihrer Familie, die installierte Kinder Rallye  ausprobieren. Auf der Station sind mehrere Holztiere mit Infoschildern versteckt. Ein Flyer mit Fragen zu den Tieren führt die Kinder durch die Naturstation, auf der Suche nach den passenden Antworten.

Erlebter Frühling 2021

Frühlingsforscher*innen aufgepasst: Auf der Wiese tut sich was!

Startschuss für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ der NAJU

In diesem Jahr steht ein ganz besonderer Vogel im Mittelpunkt des Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“: nämlich der Weißstorch, der Wappenvogel der NAJU (Naturschutzjugend im NABU). Ab März kehren die Weißstörche aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika und Spanien nach Deutschland zurück, um hier zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. „Das ist die perfekte Zeit, um rauszugehen, die Störche zu beobachten und die Feuchtwiesen und Weiden, auf denen sie Nahrung suchen, zu erforschen“, weiß Anne Risse, Umweltpädagogin der NAJU Emsland Süd.

 

Was auch immer das Interesse der jungen Frühlingsforscher*innen draußen weckt: Sie können ihrer Neugier und den eigenen Fragen zu den Tieren und Pflanzen folgen und ihre Forschungen mit uns teilen.  Die NAJU freut sich über Wettbewerbsbeiträge von Forschertagebüchern, über Kunstwerke, bis hin zu kleinen Ausstellungen über Weißstörche, mit denen auch andere Menschen für die Natur begeistert werden. „Draußen die Natur zu entdecken ist im Moment der perfekte Ausgleich. Ich bin schon sehr gespannt auf die Ideen der jungen Frühlingsforscher*innen!“, freut sich André Gatzke, Schirmherr des Wettbewerbs und Moderator beim KiKA. „Und ganz nebenbei lernen die Kinder mit jeder Menge Spaß auch noch was. Perfekt!“

Die NAJU freut sich über Wettbewerbsbeiträge von Forschertagebüchern, über Kunstwerke, bis hin zu kleinen Ausstellungen über Weißstörche, mit denen auch andere Menschen für die Natur begeistert werden. „Draußen die Natur zu entdecken ist im Moment der perfekte Ausgleich. Ich bin schon sehr gespannt auf die Ideen der jungen Frühlingsforscher*innen!“, freut sich André Gatzke, Schirmherr des Wettbewerbs und Moderator beim KiKA. „Und ganz nebenbei lernen die Kinder mit jeder Menge Spaß auch noch was. Perfekt!“

Informationen und Begleitmaterialien zum Wettbewerb:

Um am Wettbewerb teilzunehmen, können die Frühlingsforscher*innen Fotos von ihren Aktionen und Projekten auf der NAJU-Webseite hochladen und dort direkt den Teilnahmebogen ausfüllen: www.NAJU.de/erlebter-frühling. Teilnehmen können alle Kinder bis 13 Jahre, Teilnahmeschluss ist der 31. Mai 2021. Die beste Einsendung aus jedem Bundesland wird gekürt. Als Preis erwartet die Gewinner*innen ein spannender Erlebnistag in der Natur.

 Die NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim möchte die NAJU Aktion unterstützen. Hierfür sind die Frühlingsforscher*innen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgerufen ihre Ergebnisse, nach dem Hochladen auf die NAJU-Webseite, an die NABU Regionalgeschäftsstelle, Haselünner Straße 15, 49716 Meppen zu senden. Aus allen Einsendungen wird eine Ausstellung organisiert, in der die Ergebnisse der Frühlingsforscher*innen unter die Lupe genommen werden können. Hanna Clara Wiegmann aus der NABU Regionalgeschäftsstelle berichtet: „Wer hier im Emsland oder der Grafschaft Bentheim keine Störche im direkten Umfeld zum Beobachten hat, kann auf die Live Webcam vom NABU Leiferde zurückgreifen und die Störche Fridolin und Mai in ihrem Nest beobachten.“ Die Störche können unter https://storchencam-2.click2stream.com/ beobachtet werden.

Für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern und Gruppenleitungen bietet die NAJU pädagogische Begleitmaterialien zum Wettbewerb an: ein Aktionsheft mit Forscher- und Aktionstipps zum Weißstorch, einen Aufkleber, ein Poster zum Gestalten sowie Aktionshefte zu allen bisherigen Frühlingsboten wie Grasfrosch, Salweide oder Honigbiene.

Die Materialien können unter www.NABU-shop.de bestellt werden. 

 

Foto: Suntrup

NAJU Malwettbewerb

Herstellung eines Insektenhotels

Unseren Bienen, Hummeln und anderen Insekten geht es schlecht. Es werden immer weniger.

Zu viel Gift auf den Äckern und im privaten Garten zerstört ihre Lebensgrundlage.

Das neue Insektenhotel soll den Insekten bei der Aufzucht ihrer Jungen helfen.

Das Insektenhotel wurde von der Bingo - Umweltstiftung gefördert.

Herstellung eines Biotops

Im Rahmen des Projektes wurde ein wechselfeuchtes Biotop hergestellt und bepflanzt. In der durch die industrielle Landwirtschaft geprägten Grafschaft Bentheim ist dieser Lebensräume selten geworden. Es wurde eine Kautschuk - Teichfolie eingebaut und eine Handpumpe ( Schwengelpumpe ) installiert.  Die Bodensenke war vorhanden, so dass keine größeren Erdarbeiten angefallen sind. Erforderliche Profilierungsarbeiten sowie das Abdecken der Folie wurden in Handarbeit durchgeführt. Mit der Pumpe können die Kinder bei Bedarf Grundwasser nachfüllen. Es soll das Leben im wechselfeuchten Bereich nachempfunden und beobachtet werden. Eine Bepflanzung mit typischen Pflanzen ist erfolgt. Die Bepflanzung und Gestaltung erfolgte ausschließlich durch die NAJU Gruppe Schüttorf unter Anleitung ihres Jugendleiters.

Das Projekt wurde durch die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung gefördert.

NAJU Kindergruppe Schüttorf spendet für den Erhalt des Regenwaldes

15 Kinder der NAJU Gruppe Schüttorf spendeten an den WWF zum Erhalt von drei Hektar Regenwald,- eine Fläche so groß wie viereinhalb Fußballfelder.

Die tropischen Wälder sind einzigartige Lebensräume. Sie üben großen Einfluss auf das Klima und den Wasserhaushalt der Erde aus und beherbergen etwa zwei Drittel aller Pflanzen- und Tierarten, die auf dem Land leben.

Die Kinder wollten nicht nur für den Schutz der heimischen Natur etwas getan haben, sondern auch ein überregionales Projekt in Angriff nehmen.

Kinder und Eltern der NAJU Gruppe Schüttorf errichten eine Trockenmauer

Kinder und Eltern der NAJU – Gruppe Schüttorf stellen in der "NABU Station Weiße Riete" in Schüttorf unter Leitung ihres Jugendleiters Silas Suntrup eine Trockenmauer her. Hierbei handelte es sich um eine Aktion im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder des „Natur-Netzes Niedersachsen“. In der Grafschaft Bentheim haben fast 2500 Kinder und Jugendliche, Lehrer, Eltern und freiwillige Helfer in insgesamt 17 Projekte des Natur und Umweltschutzes mitgearbeitet. Diese Maßnahmen wurden von der  Bingo-Umweltstiftung insgesamt mit etwa 33.000,00€ gefördert.

 

Das Sandsteinmaterial für die NAJU Aktion in der "Weißen Riete" in Schüttorf stellte die          Fa. Monser aus Nordhorn kostenlos zur Verfügung.

 

Die NAJU Gruppe bedankt sich ganz herzlich bei der Bingo-Umweltstiftung und der Fa. Monser für die Unterstützung.

 

Trockenmauern sind ein wichtiger Lebens- und Rückzugsraum für Reptilien, Amphibien, Insekten, Spinnen usw. In unserer ausgeräumten Agrarlandschaft in der Grafschaft Bentheim sind sie mittlerweile sehr selten geworden.

 

 Auf dem NABU - Grundstück an der "weißen Riete" können Jugendleiter Silas Khalid Suntrup und seine Gruppe die Natur hautnah erleben.

--------------------------------------

Naturschutzjugend

NAJU Gruppe Nordhorn

und

NAJU Gruppe Schüttorf

Silas Suntrup

Tel.: 0157 39019112

 

Weitere Informationen zur Jugendarbeit :siehe hier

Über 12 Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland

Foto: Silas Suntrup

Weitere Informationen: siehe hier

Wissenschaftler belegen dramatisches Insektensterben

Wildbiene              Foto: Gerd Butke

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten.

Weitere Informationen: siehe hier