Unser Vorstand

Wir sind für Sie da!

 

1. Vorsitzender 

Gerhard Busmann, Pferdemaate 12, 48465 Schüttorf
Tel.: 05923 5657

bis zum 30. Juni 2022 telefonisch nicht erreichbar

Vertretung: NABU Regionalgeschäftstelle Emsland / Grafschaft 

Bentheim in Meppen: 05931 4099630

  Öffnungszeiten:

  Montag:           15:00 -17:00 Uhr

  Dienstag:         09:00 - 12:00 Uhr

  Donnerstag:     12:00 - 17:00 Uhr 

  Freitag:          09:00 -13:00 Uh

 

oder Ansprechpartner

 

 2. Vorsitzender

Günter Klümper, Ulmenstraße 44, 49824 Emlichheim

Tel.: 05943 7326


 Kassenwart

Holger Hüsemann, Im Suddenfeld 24, 48531 Nordhorn
Tel.: 05921 14472

 

 Schriftführer

Heike Temmen, Wasserstraße 18 a, 48531 Norhorn

Tel.: 05921 8192842

 

 

 Beisitzer/innen

 

Bernd Busmann, Kranichweg 22, 49828 Neuenhaus

Tel.: 05941 6440

 

Bianca Geers, Westerhook 63, 49824 Emlichheim

Tel.: 05943 999500

 

Gerd Frermann, Dachsgrund 3, 48455 Bad Bentheim

Tel.:05922 3799

 

Heino Peinert, Birkenstraße 18, 48465 Schüttorf

Tel.: 05923 988922

 

Wilfried Jürges, Gablonzer Str. 39, 48529 Nordhorn

Tel.: 05921 6808

 

Wolfgang Lefers, Hyazinthenring 18, 49828 Veldhausen

Tel: 05941 4380

 

Silas Suntrup, Zweiter Rundweg 22, 48465 Schüttorf

Tel: 05923 801936

 

Ludger Pels, Sauerlandstr. 51, 48527 Nordhorn

Tel.: 05921 74409

 

Gerhard Butke, Blomenberg 11, Nordhorn

Tel.: 05921 302830 

 

Christian Sobbe, Am Sundiek 2, 49835 Wietmarschen

 

 

Betreuung NAJU-Kindergruppen:

 

NAJU-Kindergruppe Schüttorf und Nordhorn:

Silas Suntrup (Gruppenleiter und Betreuer)

Zweiter Rundweg 22, 48465 Schüttorf

Tel: 05923 801936

 

 

--------------------------------------

Naturschutzjugend

NAJU Gruppe Nordhorn

und

NAJU Gruppe Schüttorf

Silas Suntrup

Tel.: 0157 39019112

 

Weitere Informationen zur Jugendarbeit :siehe hier

Über 12 Millionen Vogelbrutpaare weniger in Deutschland

Foto: Silas Suntrup

Weitere Informationen: siehe hier

Wissenschaftler belegen dramatisches Insektensterben

Wildbiene              Foto: Gerd Butke

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten.

Weitere Informationen: siehe hier